Qualzucht

Qualzuchten bei Katzen sind das Ergebnis gezielter Zuchtpraktiken, bei denen bestimmte äußere Merkmale übertrieben hervorgehoben werden, oft ohne Rücksicht auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Tiere. Diese Merkmale, die zunächst als ästhetisch ansprechend oder "niedlich" angesehen werden, können schwerwiegende gesundheitliche Probleme und chronisches Leiden bei den betroffenen Katzen verursachen. Solche Zuchtpraktiken stehen in zunehmender Kritik, da sie das Leben der Tiere erheblich beeinträchtigen und ethische Bedenken hinsichtlich der Verantwortung von Züchtern und Haltern aufwerfen.

Merkmale und betroffene Rassen

Zu den bekanntesten Merkmalen, die bei Qualzuchten gezüchtet werden, gehören extrem flache Gesichter (Brachyzephalie), stark verkürzte Gliedmaßen (Chondrodysplasie) und abnorme Körperformen. Betroffene Rassen sind unter anderem:

Perserkatzen und Exotic Shorthair

Diese Rassen sind bekannt für ihre flachen Gesichter, eine Form von Brachyzephalie. Diese Gesichtsform führt oft zu schweren Atemproblemen, da die Nasenlöcher stark verengt sind und die Nasengänge verkürzt und verdreht sind. Dies kann zu chronischen Atemwegsproblemen, lauter Atmung und einem erhöhten Risiko für Hitzestress führen. Darüber hinaus leiden viele dieser Katzen unter tränenden Augen und chronischen Augeninfektionen, da die Tränenkanäle oft blockiert sind.

Scottish Fold

Bei dieser Rasse werden Katzen gezielt wegen ihrer nach vorne gefalteten Ohren gezüchtet, was als besonders niedlich empfunden wird. Diese gefalteten Ohren sind jedoch das Ergebnis einer genetischen Mutation, die zu Knorpeldefekten (OCD) führt. Diese Defekte betreffen nicht nur die Ohren, sondern oft auch die Gelenke im gesamten Körper, was zu schmerzhaften Arthrosebeschwerden und einer erheblichen Einschränkung der Beweglichkeit führen kann. 

Munchkin-Katzen

Diese Katzen haben durch eine genetische Mutation stark verkürzte Beine, was sie besonders klein und kompakt erscheinen lässt. Diese Verkürzung der Gliedmaßen (Chondrodysplasie) beeinträchtigt jedoch die Bewegungsfähigkeit der Katzen erheblich. Die deformierten Beine können zu Problemen beim Springen, Klettern und bei der Fortbewegung im Allgemeinen führen, was die Lebensqualität der Tiere stark einschränkt.

Sphinx-Katzen

Diese haarlosen Katzen werden oft aufgrund ihrer einzigartigen Erscheinung gezüchtet. Da ihnen jedoch das schützende Fell fehlt, sind sie sehr empfindlich gegenüber Temperaturschwankungen und Sonnenbrand. Außerdem neigen sie zu Hautproblemen, da die Haut ohne den Schutz durch Fell leicht irritiert wird und häufiger gereinigt werden muss, um Talgablagerungen und Hautentzündungen zu vermeiden. Da ihnen außerdem oft die Schnurrhaare fehlen, wird ihnen außerdem der für die Katze so wichtige Tastsinn genommen. 

Gesundheitliche Folgen und Leiden

Die gesundheitlichen Probleme, die durch Qualzuchten verursacht werden, sind vielfältig und oft schwerwiegend. Katzen, die unter diesen Bedingungen leiden, können chronische Schmerzen, Atemnot, eingeschränkte Mobilität und eine verminderte Lebensqualität erleben. Häufige Folgen dieser Zuchtpraktiken sind:

Chronische Atemwegserkrankungen

Besonders bei brachyzephalen Rassen führen die verengten Atemwege und deformierten Nasenstrukturen zu lebenslanger Atemnot, erhöhter Anfälligkeit für Atemwegsinfektionen und einer verminderten Fähigkeit, körperliche Aktivitäten auszuführen.

Orthopädische Probleme

Katzen mit genetischen Veränderungen, die ihre Knochen und Gelenke betreffen, leiden oft unter Schmerzen, eingeschränkter Beweglichkeit und einer höheren Anfälligkeit für Arthrose. Dies beeinträchtigt nicht nur ihre Bewegungsfreiheit, sondern kann auch zu langfristigen gesundheitlichen Problemen führen.

Augen- und Hautprobleme

Katzen mit extremen körperlichen Merkmalen wie flachen Gesichtern oder fehlendem Fell sind oft anfällig für chronische Augen- und Hautprobleme, die einer ständigen Pflege bedürfen und ihre Lebensqualität stark beeinträchtigen können.

Ethische und rechtliche Aspekte

Die Zucht von Katzen, die unter den oben genannten Merkmalen leiden, wirft erhebliche ethische Fragen auf. Viele Tierschützer und Veterinäre argumentieren, dass die absichtliche Zucht von Tieren mit genetischen Defekten, die ihr Wohlbefinden beeinträchtigen, eine Form von Tierquälerei darstellt. In einigen Ländern gibt es bereits Gesetze und Verordnungen, die Qualzuchten verbieten oder einschränken. Diese Regelungen zielen darauf ab, das Leiden der Tiere zu verringern und das Bewusstsein für die Verantwortung von Züchtern und Haltern zu schärfen.

In Deutschland beispielsweise verbietet das Tierschutzgesetz die Zucht von Tieren, wenn zu erwarten ist, dass bei den Nachkommen aufgrund der Zucht Schmerzen, Leiden oder Schäden auftreten. Dennoch gibt es in der Praxis immer noch viele Züchter, die sich auf die Nachfrage nach bestimmten "niedlichen" oder "exotischen" Merkmalen konzentrieren und dabei die gesundheitlichen Folgen für die Tiere ignorieren.

Verantwortung von Züchtern und Haltern

Züchter und Halter tragen eine große Verantwortung, wenn es um die Auswahl und Haltung von Katzen geht. Züchter sollten darauf achten, dass sie gesunde Tiere züchten, die nicht unter genetisch bedingten Problemen leiden, und sollten die Gesundheit und das Wohlbefinden der Tiere über ästhetische Präferenzen stellen. Es ist wichtig, dass Züchter nur Tiere mit einer guten genetischen Basis und ohne bekannte Erbkrankheiten zur Zucht verwenden.

Katzenhalter sollten sich vor der Anschaffung einer Rassekatze umfassend informieren und kritisch hinterfragen, ob das äußere Erscheinungsbild einer Katze über das Wohlbefinden und die Gesundheit des Tieres gestellt wird. Der Kauf von Katzen von verantwortungsvollen Züchtern, die auf die Gesundheit ihrer Tiere achten, anstatt von solchen, die auf extreme Merkmale züchten, ist ein wichtiger Schritt, um Qualzuchten zu vermeiden.

Aufklärung und Bewusstseinsbildung

Ein entscheidender Faktor im Kampf gegen Qualzuchten ist die Aufklärung und Sensibilisierung der Öffentlichkeit. Viele Menschen sind sich der gesundheitlichen Probleme, die durch übertriebene Zuchtziele verursacht werden, nicht bewusst. Aufklärungskampagnen und Informationen von Tierärzten, Tierschutzorganisationen und verantwortungsvollen Züchtern können dazu beitragen, das Bewusstsein für diese Probleme zu schärfen und die Nachfrage nach Qualzuchten zu verringern.