Der richtige Kratzbaum ist Herzstück des Katzenreviers.

Katzen sind von Natur aus neugierige, aktive und territoriale Tiere. Ein Kratzbaum ist dabei nicht nur ein Möbelstück, sondern ein unverzichtbarer Bestandteil für ein glückliches und gesundes Katzenleben. Er bietet Katzen die Möglichkeit, ihren natürlichen Instinkten nachzugehen, sich auszutoben und ihren Lebensraum zu erkunden. Doch was genau macht einen guten Kratzbaum aus, und warum ist er so wichtig für die Samtpfoten?

Katzen haben ein angeborenes Bedürfnis zu kratzen. Dieses Verhalten dient mehreren Zwecken: Zum einen pflegen Katzen ihre Krallen durch das Kratzen. Dabei schärfen sie ihre Krallen und entfernen abgestorbene Nagelteile. Zum anderen dient das Kratzen dem Territorialverhalten, denn Katzen markieren auf diese Weise ihr Revier. Sie hinterlassen dabei nicht nur sichtbare Spuren, sondern setzen auch Duftstoffe frei, die aus Drüsen an ihren Pfoten stammen. Außerdem hilft das Kratzen Katzen, Stress abzubauen und sich zu bewegen. Ein Kratzbaum, der zum Klettern, Spielen und Ausruhen einlädt, unterstützt daher die körperliche und geistige Gesundheit der Katze.

Auswahl des richtigen Kratzbaums

Kratzbäume gibt es in vielen Ausführungen, Größen und Designs. Die Wahl des richtigen Modells hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Anzahl der Katzen im Haushalt, dem verfügbaren Platz und den individuellen Vorlieben der Katze. Katzen lieben es, ihre Umgebung von oben zu beobachten. Ein Kratzbaum sollte daher undbedingt ausreichend hoch sein, um der Katze diese Möglichkeit zu bieten. Die oberste Plattform wird oft zum Lieblingsplatz der Katze.

Ein Kratzbaum sollte für gesunde Katzen mindestens etwa 1,20 Meter hoch sein, um den Katzen ausreichend Platz zum Klettern und Kratzen zu bieten. Diese Höhe ermöglicht es der Katze, sich an den Stangen auszustrecken und ihre Krallen voll zu nutzen. Diese mittelhohen Kratzbäume bieten Abwechslung und Klettermöglichkeiten und haben oft mehrere Ebenen, Plattformen, Höhlen und Spielzeuge, die die Katze beschäftigen und ihr zugleich Rückzugsorte bieten. 

Für aktive oder besonders kletterfreudige Katzen oder Mehrkatzenhaushalte sind höhere Kratzbäume von 1,50 Meter oder mehr ideal, da sie zusätzliche Ebenen und Klettermöglichkeiten bieten, die der Katze helfen, ihre natürlichen Instinkte auszuleben und gleichzeitig ihren Bewegungsdrang zu befriedigen. Sie bieten zahlreiche Ebenen, Schlafplätze, Hängematten, Tunnel und manchmal integrierte Spielzeuge oder Seile und unsere Samtpfote hat viel Platz zum Toben und Entspannen. Diese Kratzbäume werden häufig zum zentralen Punkt im Katzenalltag. Gerade in kleineren Wohnungen bieten sich hier  Wandkratzbäume an, die an der Wand montiert werden. Sie ermöglichen deiner Katze noch mehr Höhe und vertikale Bewegungsfreiheit und sind gleichzeitig eine vergleichsweise platzsparende Alternative.

Kleine Kratzbäume eignen bestehen meist nur aus einer oder zwei Säulen mit einer Plattform und einer oder zwei Liegemöglichkeiten. Solche Modelle sind für ältere oder kranke Katzen, die nicht mehr so hoch springen können, geeignet. Natürlich kann man sie dennoch zusätzlich zu großen Kratzbäumen an beliebten Orten platzieren, allerdings ersetzen sie für eine gesunde Katze niemals einen richtigen Kratzbaum. 

Worauf sollte ich achten?

Bei der Auswahl des Kratzbaums sollten neben der Höhe mehrere Aspekte berücksichtigt werden. Ein Kratzbaum muss robust und stabil sein, um den Sprüngen und dem Gewicht der Katze(n) standzuhalten. Ein wackeliger Kratzbaum kann unsicher sein und wird von deiner Samtpfote möglicherweise gemieden.

Die Materialien sollten langlebig und unbedenklich für Katzen sein. Sisal ist das bevorzugte Material für die Kratzflächen, da es rau und widerstandsfähig ist. Die Liegeflächen sollten mit weichem, pflegeleichtem Stoff bezogen sein - es gibt hier auch Varianten, bei denen man die Liegeflächen abziehen und waschen kann. Der Kratzbaum sollte genügend Platz bieten, um die Katze(n) zu beschäftigen. Ein guter Kratzbaum bietet verschiedene Elemente wie Höhlen, Plattformen, Hängematten und Spielzeuge. Diese Abwechslung sorgt dafür, dass die Katze sich nicht langweilt und verschiedene Bedürfnisse erfüllt werden.

Der Kratzbaum sollte regelmäßig auf Abnutzungserscheinungen überprüft werden. Besonders die Kratzflächen können durch den ständigen Gebrauch stark beansprucht werden. Abgenutzte Sisalflächen solltest du rechtzeitig ersetzt werden, um die Sicherheit und den Spaß für die Katze zu gewährleisten - und zu verhindern, dass stattdessen deine Möbel dran glauben müssen. Auch die Liegeflächen sollten regelmäßig gereinigt werden, um Haaren und Schmutz vorzubeugen.

Ein Kratzbaum ist weit mehr als nur ein Möbelstück für Katzen – er ist ein Ort zum Kratzen, Klettern, Spielen und Ausruhen. Für Katzenhalter, die Wert auf stilvolles Wohnen legen, gibt es eine Vielzahl an Design-Kratzbäumen, die in verschiedenen Materialien und Formen angeboten werden. Diese Modelle fügen sich harmonisch in moderne Wohnräume ein und bieten zugleich alle Vorteile eines herkömmlichen Kratzbaums. Häufig höre ich, dass die Wohnung zu klein oder zu sehr durch den Menschen belegt ist, um einen tollen, großen Kratzbaum integrieren zu können. Zunächst einmal: dann muss der Mensch wohl einfach mal überlegen, wie er das für seinen Liebling ändert. Es gibt aber darüber hinaus auch platzsparende Ergänzungen zum Kratzbaum: Catwalks für Katzen, die an der Wand oder unter der Decke montiert werden, bieten eine kreative Möglichkeit, den vertikalen Raum zu nutzen und Katzen ein spannendes Kletterabenteuer zu ermöglichen. Sie fördern das natürliche Verhalten der Katze, sich in der Höhe sicher zu fühlen und ihre Umgebung zu erkunden. Besonders in kleinen Wohnungen sind Catwalks ideal, da sie platzsparend sind und den Katzen dennoch viel Bewegung und Beschäftigung bieten.

Die Wahl des richtigen Kratzbaums sollte gut überlegt sein, um den Bedürfnissen Ihrer Katze gerecht zu werden und ihr ein glückliches, gesundes Leben zu ermöglichen. Egal ob groß oder klein, schlicht oder luxuriös – ein gut ausgewählter Kratzbaum wird Ihrer Katze viele Jahre Freude bereiten und ihren natürlichen Instinkten gerecht werden.

Lies hier mehr über Catwalks!

Nutze deinen Wohnraum noch besser aus und steigere das Wohlbefinden deiner Katze.