Konjunktivitis

Eine Bindehautentzündung, auch Konjunktivitis genannt, ist eine häufige Augenkrankheit bei Katzen. Diese Erkrankung betrifft die Bindehaut, eine dünne Schleimhaut, die das Auge und die Innenseite der Augenlider bedeckt. Eine Bindehautentzündung kann durch eine Vielzahl von Ursachen hervorgerufen werden, darunter Infektionen, Allergien, Fremdkörper im Auge oder systemische Krankheiten.

Ursachen

Die häufigsten Auslöser einer Bindehautentzündung bei Katzen sind Infektionen, insbesondere durch Viren und Bakterien. Das feline Herpesvirus (FHV-1) und Chlamydien gehören zu den häufigsten Erregern. Eine Infektion mit diesen Pathogenen führt oft zu einer akuten Entzündung, die unbehandelt chronisch werden kann. Daneben können auch Allergien gegen Pollen, Staub oder bestimmte Nahrungsmittel eine Konjunktivitis auslösen. Fremdkörper wie kleine Partikel oder Haare können ebenfalls die Bindehaut reizen und eine Entzündung verursachen. In einigen Fällen kann die Bindehautentzündung auch ein Symptom einer systemischen Erkrankung wie einer Autoimmunerkrankung sein.

Symptome

Die Symptome einer Bindehautentzündung bei Katzen sind oft sehr deutlich. Dazu gehören gerötete, geschwollene Augenlider, vermehrter Tränenfluss und Ausfluss aus den Augen, der klar, gelblich oder grünlich sein kann. Die Katze kann häufig mit der Pfote an ihren Augen reiben, was auf einen Juckreiz oder Schmerz hindeutet. In schweren Fällen können die Augenlider verkleben, besonders nach dem Schlafen. Manche Katzen entwickeln zudem Lichtempfindlichkeit und schließen das betroffene Auge teilweise oder vollständig. Wenn die Bindehautentzündung von einer Infektion verursacht wird, können auch Symptome wie Niesen, Husten oder Fieber auftreten.

Diagnose

Die Diagnose einer Bindehautentzündung erfolgt in der Regel durch eine gründliche klinische Untersuchung des Auges. Der Tierarzt kann spezielle Färbetests durchführen, um Schäden an der Hornhaut auszuschließen, und einen Abstrich nehmen, um die genaue Ursache der Entzündung zu bestimmen. In manchen Fällen ist es notwendig, das Auge mit speziellen Instrumenten zu untersuchen, um Fremdkörper oder anatomische Anomalien zu erkennen.

Behandlung

Die Behandlung einer Bindehautentzündung richtet sich nach der zugrunde liegenden Ursache. Bei bakteriellen Infektionen werden häufig antibiotische Augentropfen oder -salben verordnet. Wenn Viren die Ursache sind, kann eine antivirale Therapie erforderlich sein, obwohl diese oft unterstützend und symptomatisch erfolgt, da viele virale Infektionen von selbst abklingen. Bei allergischen Reaktionen können antiallergische Augentropfen oder systemische Medikamente eingesetzt werden, um die Symptome zu lindern. Sollte ein Fremdkörper die Entzündung ausgelöst haben, muss dieser selbstverständlich entfernt werden, bevor eine medikamentöse Behandlung eingeleitet wird. 

Zusätzlich zur spezifischen Therapie ist es wichtig, das betroffene Auge sauber zu halten und Kratzen durch das Tier zu verhindern, um eine Verschlimmerung der Symptome zu vermeiden. Bei wiederkehrenden oder chronischen Fällen kann es notwendig sein, weitere diagnostische Maßnahmen zu ergreifen, um zugrunde liegende systemische Erkrankungen auszuschließen.

Vorbeugung

Eine gezielte Vorbeugung einer Bindehautentzündung bei Katzen ist schwierig, da die Ursachen sehr unterschiedlich sein können. Regelmäßige Impfungen können jedoch das Risiko einer viralen Infektion, wie zum Beispiel durch das feline Herpesvirus, erheblich reduzieren. Eine saubere Umgebung und regelmäßige Pflege können dazu beitragen, allergische Reaktionen und Infektionen zu vermeiden. Katzenhalter sollten zudem auf Anzeichen einer Augenreizung achten und frühzeitig einen Tierarzt aufsuchen, um eine Verschlimmerung zu verhindern.

Prognose

Die Prognose einer Bindehautentzündung bei Katzen ist in den meisten Fällen gut, insbesondere wenn die Ursache schnell erkannt und behandelt wird. Unbehandelt kann eine Konjunktivitis jedoch zu Komplikationen führen, wie zum Beispiel einer Hornhautentzündung oder bleibenden Augenschäden. Daher ist eine frühzeitige und angemessene Behandlung entscheidend für den Erhalt der Augengesundheit der Katze.