Harnröhrenverstopfung 

Eine Harnröhrenverstopfung bei Katzen ist ein ernstes und potenziell lebensbedrohliches medizinisches Problem, das in erster Linie männliche Katzen betrifft. Diese Verstopfung entsteht durch eine Blockade der Harnröhre, die den Urin von der Blase nach draußen transportiert. Es handelt sich um einen Notfall, der eine sofortige tierärztliche Behandlung erfordert.

Ursachen

Die häufigsten Ursachen für eine Harnröhrenverstopfung bei Katzen sind Kristalle oder Steine in der Blase, die sich in der Harnröhre festsetzen und den Urinfluss blockieren. Diese Kristalle bestehen oft aus Mineralien wie Struvit (Magnesium-Ammonium-Phosphat) oder Calciumoxalat. Ein weiterer Grund kann eine Entzündung oder Infektion der Harnwege sein, die zu einer Schwellung und dadurch zu einer Blockade führt. Übergewichtige Katzen oder solche, die sich wenig bewegen, sind besonders anfällig für Harnröhrenverstopfungen, ebenso wie Tiere, die wenig trinken oder vorwiegend Trockenfutter erhalten, was zu konzentriertem Urin führen kann.

Symptome

Die Symptome einer Harnröhrenverstopfung sind in der Regel deutlich und alarmierend. Betroffene Katzen haben große Schwierigkeiten, Wasser zu lassen. Sie setzen sich oft in die Urinierposition, ohne dass Urin abgeht, oder es kommen nur wenige Tropfen. Gleichzeitig zeigt die Katze Anzeichen von Schmerzen, wie z.B. Lautäußerungen beim Versuch, zu urinieren, oder sie leckt häufig ihre Genitalien. Weitere Symptome können Lethargie, Appetitlosigkeit, Erbrechen und Anzeichen von Dehydration sein. Ohne Behandlung kann es durch den gestörten Urinabfluss innerhalb von 24 bis 48 Stunden zu einer lebensbedrohlichen Niereninsuffizienz oder einem Blasenriss kommen.

Diagnose und Behandlung

Die Diagnose wird in der Regel durch eine körperliche Untersuchung und eine Harnanalyse gestellt. Der Tierarzt wird versuchen, die Verstopfung durch Abtasten der Blase festzustellen. Eine Ultraschalluntersuchung oder ein Röntgenbild kann ebenfalls hilfreich sein, um das Ausmaß der Blockade und mögliche Ursachen wie Steine zu erkennen.

Die Behandlung hängt von der Schwere der Verstopfung ab. In den meisten Fällen muss die Blockade sofort durch einen Katheter gelöst werden, der unter Sedierung oder Narkose in die Harnröhre eingeführt wird. Der Katheter ermöglicht es, die Blase zu entleeren und die Blockade zu entfernen. In schwereren Fällen, in denen die Blase sehr stark überdehnt ist oder die Blockade nicht gelöst werden kann, kann eine Operation erforderlich sein.

Nach der akuten Behandlung ist es wichtig, die zugrunde liegende Ursache der Verstopfung zu behandeln. Das kann eine Ernährungsumstellung beinhalten, um die Bildung von Harnkristallen zu verhindern, sowie eine Erhöhung der Wasseraufnahme. Es gibt spezielles Diätfutter, das den pH-Wert des Urins reguliert und so die Bildung von Kristallen verhindert. In einigen Fällen kann eine langfristige medikamentöse Behandlung erforderlich sein, um Entzündungen oder Infektionen zu kontrollieren.

Prognose und Vorbeugung

Die Prognose hängt davon ab, wie schnell die Verstopfung behandelt wird und ob die zugrunde liegende Ursache erfolgreich behandelt werden kann. Viele Katzen erholen sich vollständig, wenn sie rechtzeitig behandelt werden. Allerdings gibt es ein gewisses Risiko für wiederkehrende Verstopfungen, insbesondere wenn die zugrunde liegenden Risikofaktoren nicht beseitigt werden.

Vorbeugende Maßnahmen umfassen eine ausgewogene Ernährung mit speziellem Futter für Harnwegsgesundheit, die Sicherstellung einer ausreichenden Wasseraufnahme und regelmäßige tierärztliche Untersuchungen, um frühzeitig Anzeichen einer Harnwegserkrankung zu erkennen. Besonders wichtig ist auch die Kontrolle des Körpergewichts und die Förderung von Bewegung, um das Risiko von Übergewicht und damit verbundenen Harnwegserkrankungen zu verringern.

Insgesamt erfordert die Harnröhrenverstopfung bei Katzen eine schnelle und umfassende Behandlung, um ernsthafte Komplikationen zu vermeiden. Katzenhalter sollten die Symptome kennen und bei Verdacht auf eine Verstopfung sofort einen Tierarzt aufsuchen.